/

 

 

Suchen Sie Verstärkung?

Falls Sie für ein Projekt im Bereich Software-Entwicklung kurzfristig oder langfristig Verstärkung suchen, stehen wir Ihnen gerne und unkompliziert zur Verfügung.

 IT-Outsourcing mit Artifex-Softwarelösungen: 

Wir leisten das, was andere nicht können

 

Wir bieten Ihnen größtmögliche Flexibilität, um Ihre Ziele optimal umsetzen zu können. Artifex-Softwarelösungen bietet Ihnen die Entwicklung von Software zu besonders günstigen Konditionen an.

5 offene Fragen an Geschäftsführer Laszlo Horvath:

Gerne informieren wir Sie in Konstanz zu unserem Angebot in den Bereichen Auftragsprogrammierung und Softwareentwicklung. Wir sind auch als Freelancer tätig.


1. Was ist Ihr Angebot im Bereich Softwareentwicklung und IT-Outsourcing?

Seit 1989 entwickelt unser ungarisches IT-Zentrum im Budapest, Ungarn kundenspezifische Individualsoftware für den öffentlichen Sektor und für die Privatwirtschaft. In Deutschland suchen wir Auftraggeber vor allem aus der IT-Branche, der auch auf professioneller Ebene zu uns passt. Mit dem wir langfristig Geschäfte machen können. Von einer detaillierten Anforderungsanalyse und das Erstellen von Spezifikationen über die Definition von Software Architektur, die eigentliche Program-Entwicklung bis hin zur Implementierung komplexe und automatische Software-Tests und die gesamte Qualitätssicherung über alle Projektzyklen decken wir alle Aspekte anspruchsvoller Softwareentwicklung ab.


Managed-Outsourcing bedeutet, dass wir ihr Projekt mit Vollständiger Ergebnis-Verantwortung gerne übernehmen. Unter der Regie des Artifex-Softwarelösungen-Projektmanagements, das seinen Sitz in Konstanz hat, behalten wir über die gesamte Laufzeit die Kontrolle über Ihr Projekt. Wir sind dafür verantwortlich, sämtliche Projektaktivitäten zu organisieren  und zu koordinieren, Ihnen Berichte zu liefern und die ganze Kommunikation mit Ihnen effizient und transparent zu gestalten. 

Falls Sie für ein Projekt im Bereich Software-Entwicklung kurzfristig oder langfristig Verstärkung suchen, stehen wir Ihnen gerne und unkompliziert zur Verfügung. 

  2. Welche Fähigkeiten sind in Ihrem Team vorhanden?

Mit über 28 Jahren Erfahrung in Softwareentwicklung und Softwareintegration konnten wir ein schlagkräftiges Team, bestehend aus 12 Spezialisten, mit den unterschiedlichsten Kompetenzen zusammenstellen. 

Unsere Kenntnisse umfassen:

  • Microsoft Visual Studio
  • MFC
  • Xoreax IncrediBuild: distributed Visual Studio builds   
  • Intel VTune Performance Analyzer: profiler
  • ObjTypeDB_Gen: source code generation (own development)
  • MapEdi: GIS conversion and manipulation utility (own development)
  • Delta3D: open source gaming and simulation engines
  • OSG: open source high performance 3D graphics toolkit
  • ODE: open dynamics engine
  • CEGUI: open source GUI system   

Programmiersprachen  

Versionskontrolle

  • C++, C#, C
  • XML
  • Perl
  • SQL
  • Visual Basic
  • Microsoft SourceSafe das Managementsystem zur Versionskontrolle:
  • Source Code Control System
  • SsMerge: Dateien zwischen verschiedenen Datenbasissen verschieben (eigene Entwicklung)
  • SVN

Testing and verification                                                              Project management

  • AxTest: automated test process, unit tests (own development)  
  • AxBuild: continuous integration (own development) 
  • ChkRes: resource ID management (own development)
  • Perl: source code verification
  • SrcChecker: source code verification (own development)
  • SsRep: change tracking
  • Redmine collaboration, bug tracking (customized)
  • MindManager

System engineering

  • WsAdmin: remoteworkstation administration (own development)
  • Release management, automated build
  • Windows Server
  • Server virtualisation
  • XAMPP source sharing
  • Pretty Good Privacy (PGP)
  • VPN
  • LINUX
  • Complex network management

 3. Was kostet Ihr Service?

Wir verkaufen keine Softwaremodule von der Stange, sondern komplexe Systeme, die exakt auf die Bedürfnisse unserer Kunden zugeschnitten sind. Die damit verbundenen Kosten werden transparent in einem Angebot festgehalten, was eine sofortige Return-on-Investment-Analyse möglich macht. Projekte werden nach Aufwand oder Festpreis abgerechnet – aber stets nach Leistungserbringung. 

Vorteile des IT-Outsourcings für Sie: 

  Sie sparen den Aufbau eigener, nur selten genutzter Ressourcen

 • Sie sparen Zeit für andere Projekte

• Die Kosten sind geringer

 

 4. Wie gehen Sie bei der Umsetzung vor?

Beginnt unsere Entwicklung von Softwarelösungen stets mit einer Anforderungsanalyse der anvisierter Unternehmensziele. 

Ein wichtiger Schlüsselfaktor ist eine zielorientierte Kommunikation im Projektstart. Um Missverständnisse zu vermeiden ist die Verschriftlichung von Projektzielen und Anforderungen (in Englisch oder auf Deutsch) bei der ersten Anfrage absolut ratsam. Danach können wir die erste Besprechung - an einem vorher vereinbarten Termin – effizienter und ergebnisorientierter gestalten. 

Kundenwünsche nach zusätzlichen Funktionen, die während der Entwicklungsphase häufig entstehen, lassen wir durch die Anwendung agiler Entwicklungsmethoden jederzeit in das Projekt einfließen.

AGILE SOFTWAREENTWICKLUNG: In vielen Projektsituationen die optimale Lösung

Agile Methoden und Frameworks können dabei helfen, komplexe Prozesse zu strukturieren und Anforderungen an die Software zuverlässiger abzubilden; während gleichzeitig die Qualität der entwickelten Software steigt.  

Ein agiles Projektvorgehen eignet sich dabei aus unserer Sicht vor allem bei Projekten…

mit hohem Zeitdruck. Durch die Fokussierung auf ein minimal-sinnvolles Set an Produktfeatures ermöglicht ein agiler Ansatz in relativ kurzer Zeit, mit einer ersten, schlanken Produktversion auf den Markt zu gehen. Diese kann danach kontinuierlich um zusätzliche Features erweitert werden.    

… mit kurzen Releasezyklen. Continuous Integration und Continuous Delivery in der agilen  Projektmethodik ermöglichen neue Features im Wochentakt.

… mit unklaren Anforderungen. Zunächst gibt es zu Beginn eines Projektes nur grundsätzliche Vorstellungen, was entwickelt werden soll. Die Priorität der einzelnen Features sowie deren Detailausprägungen zeichnen sich oft erst im Verlauf des Projekts ab. Dank agiler Methoden bleibt man hier extrem flexibel und kann die Entwicklung jederzeit an neue Erfordernisse anpassen.

 Erfahrung in der agilen Softwareentwicklung für den privaten und öffentlichen Sektor

Für Artifex-Softwarelösungen ist agile Softwareentwicklung bereits seit vielen Jahren ein sehr nützliches Werkzeug, das wir in unseren Projekten erfolgreich einsetzen. Je nach konkreter Anforderungslage ist der Einsatz von Methoden wie Scrum oder Kanban in vielen Projektsituationen schlichtweg die optimale Lösung.

 Ausgehend von den genauen Rahmenbedingungen Ihres Projektes (Zeitplanung, Projektgröße, technische Anforderungen, Involvierungsgrad des Kunden ins Projekt etc.) ermitteln wir gemeinsam mit Ihnen, welche Projektmethodik und welche Tools für Ihr Projekt besonders geeignet sind und setzen diese zuverlässig um. 

Eignen sich agile Projekte für Outsourcing?

 Die meisten Projekte – auch im Outsourcing-Umfeld – werden heutzutage agil umgesetzt. Die wichtigsten Voraussetzungen, damit das gut gelingt, sind:

·       abgestimmtes Verständnis vom genauen agilen Vorgehensmodell zwischen Auftraggeber und Artifex-Softwarelösungen

·       planmäßige Abstimmungen zwischen Artifex-Softwarelösungen und Auftraggeber, z.B. ein- bis zwei wöchentlich für 30 Minuten in Form von Telcos oder Web-Konferenzen

·       direkte Kommunikation zwischen allen Beteiligten beider Seiten ist im Bedarfsfall möglich  und wird unterstützt

·       gemeinsame Nutzung der wichtigsten Kommunikationsplattformen z.B. für Backlog, Sprint-Planung, Issue-Tracking und Burndown-Charts 

Wie oft sollten Sie uns persönlich treffen?

 Es macht Sinn, zu Beginn eines neuen Projektes einen Vor-Ort-Workshop mit uns durchzuführen, um insbesondere diese Themen zu erörtern:

·       gegenseitiges persönliches Kennenlernen

·       Abstimmung des gemeinsamen Vorgehens- und Entwicklungsmodells

·       Abstimmung von Projekt-Scope, -Zielsetzung und -Meilensteinplanung

·       damit verbunden sollten die Rollenverteilung und die Kommunikationsstrategie definiert sowie der Einsatz der gemeinsam genutzten Tools z.B. für Versionierung, Issue-Tracking, Reporting oder Testautomatisierung geklärt werden

·       technische Integration und Anbindung: auf welchen Systemen wird entwickelt und getestet, welche remote Verbindungen müssen eingerichtet werden, welche Sicherheitsmaßnahmen müssen implementiert werden

Für diese Themen reichen i.d.R. 1-2 Tage Workshop aus. Dazu kann noch ein zusätzlicher Workshop angeschlossen werden, falls eine fachliche oder technische Einarbeitung erforderlich ist oder die Definition des Projektes (Backlog, SRS oder sonstige Spezifikationen) gemeinsam erfolgen soll. Als praktikabler Zeitraum hat sich hier 1 Woche erwiesen. Sollten in einem solchen Rahmen nicht alle Themen zur Genüge besprochen werden können, ist es meist besser, das Projekt von vorneherein in kleinere Module zu unterteilen.

Weitere persönliche Treffen können in folgenden Fällen Sinn machen:

·       wesentliche Lieferungen die erklärungsbedürftig sind oder eine komplexere Installation und Konfiguration erfordern

·       gemeinsam durchzuführende Abnahmetests

·       Definition und Spezifikation neuer Pakete oder Meilensteine

·       ernstere Probleme und Fehlentwicklungen im Projekt

 5. Welche Gewährleistung und Garantien geben Sie mir?

Durch das zu Beginn erstellte, detaillierte Anforderungsprofil sorgen wir systematisch dafür, dass Missverständnisse ausgeschlossen werden. 

In jedem Fall ist sichergestellt dabei :

Die höchste Qualität

Mit der Expertise aus 28 Jahren Softwareentwicklung, mit ISO-9001:2008 Qualitätsmanagementsystems - mit dem Bereichen Softwareentwicklung, Entwicklung und Instandhaltung von Informatische und Simulation Systeme, Entwicklung eigenes Lehrmateriale,  AQAP-2110 in dem Bereich Softwareentwicklung basierend auf dem  AQAP 2210 normative Dokument, und als qualifizierter NATO-Lieferant garantieren wir höchste Produktqualität. 

 Transparenz & Kontrolle

Durch die Methoden der agilen Softwareentwicklung und individueller Prototypen haben unsere Kunden jederzeit Zugriff auf den Entwicklungsstand ihres Systems.

Datensicherheit, Informationssicherheit, IT-Sicherheit

Unser Team  sichern Ihre Daten jeglicher Art in höchsten Maße gegen Verlust, Manipulationen und andere Bedrohungen laut NATO-Vorschriften. Durch diese Formen der Qualitätssicherung gewährleisten wir stabile und zukunftssichere Produkte in einer möglichst geringen Produktionszeit.

Sind Sie noch nicht überzeugt?  Das möchten wir gerne ändern!

Besuchen Sie unser ungarisches IT-Zentrum doch einfach einmal, um einen persönlichen Eindruck vor Ort zu bekommen. Ein Tag mit uns ist wesentlich aufschlussreicher als viele bunte Broschüren und warme Worte.

Wir wissen, dass letztlich nur Leistung und Qualität überzeugen können – und nicht Versprechungen. Daher unser Angebot: Testen Sie den Artifex-Softwarelösungen doch einfach, machen Sie ein Pilotprojekt oder kleinen Einstiegsprojekt mit uns, das aber i.d.R. schon mit geringen Kosten verbunden ist. 

Wenn wir Sie überzeugen, ist dies wahrscheinlich der Beginn einer langfristigen und erfolgreichen Zusammenarbeit. Wenn nicht, war es ein praktisch risikoloser Test, der nicht gleich hohe Honorare gekostet hat.